6
VR
MEDICUS
Klink Tecklenburger Land.
Für die Patienten stehen 196 Zimmer in der Klinik zur Verfü-
gung. Alle Zimmer werden grundsätzlich als Einzelzimmer ge-
nutzt. In 42 Zimmern ist zudem zusätzlich die Unterbringung
einer Begleitperson möglich. Die Unterbringung von zwei
Patienten auf einem Zimmer ist nur bei Partnerrehabilitati-
onsmaßnahmen möglich. Alle Zimmer sind ausgestattet mit
Dusche /WC, Telefon, TV, Radio, Internet und Notrufsystem
sowie teilweise Balkon oder Terrasse.
Die onkologische Abteilung der Klinik bietet Anschlussheil-
behandlungen und Rehabilitationsmaßnahmen für Patien-
ten mit Krebserkrankungen. Der Fokus liegt auf Brustkrebs
und gynäkologischen Tumoren, Krebserkrankungen aus dem
HNO- (Hals, Nasen, Ohren) und ZMK- (Zahn, Mund, Kiefer) Be-
reich, Lungen- und Bronchialkrebs sowie Krebspatienten mit
psychischen Begleiterkrankung (auch Sucht) oder intensivem
psychosozialen Behandlungsbedarf. In der Psychosomatik
werden unter anderem folgende Indikationen behandelt:
depressive Störungen, Erschöpfungssyndrome, Anpassungs-,
Angst- oder Zwangsstörungen, Somatisierungsstörungen,
Verhaltensauffälligkeiten in schwierigen Lebenssituationen
sowie Schmerzsyndrome.
„Nach einer schweren Erkrankung ist es oft nicht leicht, den
Weg zurück in den Alltag zu finden. Wir möchten unseren
Patienten dabei helfen, zurück in einen lebenswerten Alltag
zu finden und einen Teil dieses Weges mit unseren Patien-
ten gemeinsam gehen“, so der Chefarzt der Onkologischen
Abteilung der Klinik Tecklenburger Land, Dr. med. Wilhelm
Bootsveld, Facharzt für Innere Medizin, Hämatologie und in-
ternistische Onkologie sowie Ernährungsmedizin (DGE).
Das Behandlungskonzept der Klinik basiert auf einer ganz-
heitlichen Sichtweise des Menschen. „Heilung beginnt im
Kopf!“, so der Chefarzt der psychosomatischen Abteilung,
Dr. Bernhard Nawrath, Facharzt für Psychiatrie und Psycho-
therapie sowie Facharzt für Allgemeinmedizin. „Das spiegelt
sich im biopsychosozialen Gesundheitsmodell wider, das wir
erfolgreich verfolgen.“ „Man braucht einen Partner, der hilft
und motiviert, der aufmuntert und Mut macht“, betont der
Verwaltungsleiter Michael Stangenberg. „Es gehört zu unse-
rer Philosophie, ein Partner der Patienten zu sein, der wichti-
ge Fragen beantwortet.“
Multiprofessionalität mit einem Behandlungskonzept für
psychosomatisch oder onkologisch erkrankte Patienten
Klinikleitung Klinik Tecklenburger Land,
v.l.: Chefarzt Psychosomatik Hr. B. Nawrath, Verwaltungsleiter
Hr. M. Stangenberg, Chefarzt Onkologie Hr. Dr. W. Bootsveld
Die Klink Tecklenburger Land liegt am Rande des Teutoburger Waldes, in unmittelbarer Nähe des Luft- und
Kneippkurortes Tecklenburg, und bietet ein Behandlungskonzept für psychosomatisch oder onkologisch
erkrankte Patienten.
Durch Trainingstherapie in unterschiedlichsten Formen,
auch im Schwimmbad, physikalische Therapieansätze und
psychologische Hilfe (Thema: Psychoonkologie) wird eine
Rückkehr in den gewohnten
Alltag beziehungsweise in
den Beruf angestrebt. Das psychologische Angebot liegt
deutlich über dem sonst in der Rehabilitation gewohnten
und umfasst Einzelgespräche, Gruppengespräche und eine
Vielzahl von Entspannungsverfahren. Der mehrdimensiona-
le Ansatz bedeutet in der Praxis: Neben den individuellen
Problemen und Funktionseinschränkungen berücksichtigt
man in der Rehabilitation beeinflussbare Verhaltensweisen
sowie soziale, gesellschaftliche und berufliche Rahmenbe-
dingungen. Um die Gesundheit des Patienten zu fördern,
spielt also nicht ausschließlich die medizinische Versorgung
eine wichtige Rolle, sondern es werden andere Bereiche in
das Gesundheitskonzept mit einbezogen. Hierdurch konnte
sich das Fachklinik-Team über viele Jahre einen Namen als
Partner der Patienten machen.